Wie jeder Kerzenmacher-Enthusiast oder Geschäftsinhaber weiß,
Es ist einfach, eine Kerze herzustellen, aber eine gute? Das ist eine andere Geschichte.
insgesamt. Es gibt viele versteckte Fallstricke sowie unzählige Schritte, die
Sie können leicht übersehen werden, wenn man nicht weiß, worauf man achten muss.
Werfen Sie unten einen Blick auf die häufigsten Fehler bei der Kerzenherstellung.
machen und lernen, wie man sie vermeidet. Ihre Kerzenkreationen werden in kürzester Zeit episch aussehen
Zeit!
Fehler 1: Kalte Gläser und Paraffinwachs
Das Einfüllen von Paraffinwachs in kalte Kerzenbehälter kann zu
„Sprunglinien“ auf Ihren Kerzen, wenn Sie klare Gläser verwenden. Wenn Sie also
Bei Verwendung von durchsichtigen Gläsern empfehlen wir, diese vor dem Eingießen des flüssigen Wachses auf 40 °C vorzuwärmen. Ihre Kerze sieht dann viel besser aus.
Fehler 2: Dezentrierte Dochte
Kerzen mit außermittigen Dochten haben einen Amateur
Aussehen. Glücklicherweise gibt es eine einfache Möglichkeit, dies zu beheben: Docht
Zentrierwerkzeuge (auch Dochtkrallen genannt). Mit diesen werden Ihre Dochte
gerade und perfekt zentriert und wird auch genügend Spannung haben, um zu vermeiden
Verformung beim Abkühlen des Wachses.
Fehler 3: Unregelmäßige Dochtlängen
Ungleichmäßige Dochtlängen können nicht nur dazu führen, dass
vollkommen gute Kerzen sehen schlampig aus, aber sie können auch die Leistung beeinträchtigen und
Sicherheit. Dochte, die zu kurz sind, können schwer zu entzünden sein und Dochte, die zu
lang kann größere Flammen erzeugen. Lange Dochte lassen Ihre Kerze auch brennen
schneller und verursachen mehr Rußbildung. Um diese Probleme zu umgehen, empfehlen wir, die Dochte vor dem Anzünden auf eine Länge von 10 mm zu kürzen.
Fehler 4: Inkonsistente Dochtlängen
Selbst mit einer bestimmten Dochtlänge kann es schwierig sein, konsistente Ergebnisse zu erzielen. Hier empfehlen wir die Verwendung eines Dochtschneiders. Bei richtiger Anwendung hilft Ihnen dies, jedes Mal die gleiche Dochtlänge zu erreichen.
Fehler 5: Ungewöhnliche Kerzenhöhen
Bei einer zu voll gefüllten Kerzendose kann sich ein Schmelzbad sehr nahe am Rand des Kerzenglases befinden. Eine zu wenig gefüllte Kerze kann den Eindruck erwecken, Sie würden Kosten sparen wollen. Als Faustregel empfehlen wir, 220 g Duftwachs für ein 30-cl-Kerzenglas oder einen anderen Behälter zu verwenden.
Fehler 6: Tests überspringen
Sobald die Kerze gegossen und abgekühlt ist, wäre es sehr verlockend
Schluss damit. Bevor Sie Ihre Kreationen präsentieren, testen Sie sie unbedingt, um sicherzustellen, dass sie sicher in der Anwendung sind und gut funktionieren. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, wie Kerzen getestet werden sollten, und viele davon sind falsch. Unsere persönliche Empfehlung wäre, die Norm für Brandschutz (EN 15493:2019) und die Norm für Rußverhalten (EN 15426:2018) zu befolgen.
Fehler 7: Unzureichende Aushärtezeiten
Zu kurze Aushärtezeiten können zu irreführenden oder falschen Ergebnissen führen.
Brennprofile, was wiederum bedeuten könnte, dass Ihre Kerzen nicht richtig getestet wurden. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, die Kerzen 48 Stunden lang aushärten zu lassen, bevor Sie sie anzünden.
Fehler 8: Flammenhöhe unterschätzen
Vergessen Sie zur Sicherheit und zum Vergnügen aller Beteiligten nicht, die Flammenhöhe Ihrer Kerzen vor dem Verteilen zu testen. Bei einem 30-cl-Glas oder -Behälter sollte die Flamme im Allgemeinen 20 bis 30 mm hoch sein.
Fehler 9: Nachrauch nicht berücksichtigen
Nachrauch, manchmal auch Nachglühen genannt, bezeichnet den Zeitpunkt,
Der Docht der Kerze glüht oder raucht weiter, nachdem die Flamme erloschen ist. Während die meisten Kerzen Nachrauch haben, kann anhaltender Nachrauch
problematisch sein und liegt meist an der falschen Dochtwahl oder einem grundsätzlichen Problem mit dem Duftöl. Aus Sicherheitsgründen und für ein angenehmes Kundenerlebnis sollte der Nachrauch Ihrer Kerze durchschnittlich nicht länger als 30 Sekunden dauern. Idealerweise sollten Sie
Streben Sie nach Möglichkeit eine durchschnittliche Nachrauchdauer von nicht mehr als 15 Sekunden an – je niedriger, desto besser.
Fehler 10: Bei allen Wachsen die gleichen Techniken anwenden
Nicht alle Wachse sind gleich. Was bei einem Wachs gute Ergebnisse liefert, funktioniert bei einem anderen möglicherweise nicht. Informieren Sie sich daher vor dem Erhitzen, Mischen und Gießen über die empfohlenen Gieß- und Veredelungstechniken für das Wachs Ihrer Wahl.
Haben Sie weitere Fragen oder knifflige Probleme? Dann besuchen Sie
unser Facebook Kerzenherstellung
Gemeinschaft !