Ihre Fragen, beantwortet.

Warum gibt meine Kerze Ruß ab?
Ruß entsteht durch unvollständige Verbrennung von Kerzenwachs und Duftölen und führt zur Bildung von Kohlenstoffablagerungen. Rußbildung tritt fast immer auf, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Sie entsteht meist, wenn die Flamme gestört wird, sei es durch Luftzug, übermäßige Brennstoffzufuhr oder eine falsche Dochthaltung. Übermäßige Rußbildung lässt sich durch Experimentieren mit verschiedenen Dochtarten und -größen vermeiden. Manche Dochtarten sind mit bestimmten Wachsarten besser kompatibel.
Wie hoch ist zu hoch für eine Kerzenflamme?
Eine 30-cl-Kerze hat typischerweise eine Flammenhöhe von etwa 30–35 mm. Bei einer 20-cl-Kerze liegt die optimale Flammenhöhe bei etwa 25–30 mm. Eine Kerzenflamme kann bis zu 75 mm hoch sein, aber eine Flamme dieser Höhe würde wahrscheinlich einen Rußverhaltenstest und auch einen Brandschutztest nicht bestehen.
Wie viel Öl sollte ich verwenden?
Verschiedene Glasgrößen
Die Größe des Kerzenglases hat keinen Einfluss auf den Ölanteil. Derselbe Ölanteil kann in Kerzen unterschiedlicher Größe verwendet werden, allerdings benötigt jede Kerze einen anderen Docht.
Unterschiedliche Vorlieben
Die Menge des Duftöls in einer Kerze wird vom Kerzenmacher bestimmt und basiert in der Regel auf dem Kalt- und Warmlicht der Kerze. Bei Kerzen mit einem höheren Ölanteil kann es schwieriger sein, den Docht richtig zu lenken.
Verschiedene Wachse
Pflanzenwachse können im Allgemeinen mehr Duftöl aufnehmen als Mineralwachse. Pflanzenwachse können normalerweise problemlos 10–12 % Duftöl aufnehmen, der Anteil kann jedoch bei Bedarf reduziert werden. Mineralwachskerzen können mit 8–10 % eine gute Kalt- und Warmwirkung erzielen, ein Duftstoffanteil von weniger als 8 % ist jedoch keine Seltenheit. Kerzen mit Duftstoffkonzentrationen von mehr als 14 % sind sehr selten, da sie sehr teuer werden können. Eine Erhöhung der Duftölmenge garantiert keine Verbesserung der Kalt- oder Warmwirkung.
Dochtauswahl
Die Wahl des Dochtes hängt vom verwendeten Wachs ab. LX- oder TG-Dochte eignen sich gut für Mineralwachse. Stabilo-, CL-, V-, TB-, ECO- oder PGS-Dochte eignen sich für Mineral- oder Pflanzenwachsmischungen, während VRL-Dochte für Mischungen mit einem hohen Anteil an Pflanzenwachs geeignet sind. Zu viel Docht kann zu größeren Flammen führen, die wiederum größere Schmelzbecken und mehr Ruß erzeugen können. Als „zu viel Docht“ bezeichnet man die Verwendung eines Dochtes, der für eine bestimmte Kerze zu groß ist.