- Zurück zu Lernen
- Troubleshooting kollektion
Anleitungen TroubleShooting-Sammlung

Zuckerguss
Frosting ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine leichte Form des Polymorphismus. Er bezeichnet das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener kristalliner Zustände des Wachses. Der Polymorphismus reicht von leichtem Frosting auf der Kerzenoberfläche bis hin zu großen Beulen und Hohlräumen in der Kerze.
Mehr lesen

Pilze sammeln
Das sogenannte „Clubbing“ oder „Pilzbildung“, wie es in extremen Fällen genannt wird, wird durch eine unvollständige Verbrennung des Wachses und des Duftöls verursacht. Dies kann passieren, wenn dem Docht im Vergleich zur zugeführten Sauerstoffmenge zu viel Brennstoff zugeführt wird, was zur Bildung von Kohlenstoffablagerungen auf dem Docht führt.
Mehr lesen

Glashaftung
Kerzenwachs schrumpft beim Abkühlen vom flüssigen zum festen Zustand. Nach dem ersten Eingießen berührt das flüssige Wachs das Glas. Beim Abkühlen löst sich das feste Wachs von der Glasoberfläche, da sein Volumen abnimmt.
Mehr lesen

Rußbildung
Ruß entsteht durch die unvollständige Verbrennung von Kerzenwachs und Duftölen und führt zur Bildung von Kohlenstoffablagerungen. Rußbildung tritt fast immer auf, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Mehr lesen

Schwitzen
Bei der Kerzenherstellung bezeichnet Schwitzen das Auftreten von Tropfen flüssigen Öls auf der Kerzenoberfläche. Es entsteht durch die Ausdehnung und Kontraktion von Wachskristallen, die Öl aus dem Wachskörper herauspressen und so auf Oberflächen sichtbar machen.
Mehr lesen

Sprunglinien
Sprunglinien (auch als Chatter oder Stutters bekannt) sind dünne Ringe oder horizontale Linien, die sich entlang der Außenkante von Containerkerzen und Stumpenkerzen bilden.
Mehr lesen

Knacken
Bei der Verwendung von pflanzlichen Wachsen kommt es häufig zu Rissen. Gelegentlich bilden sich strahlenförmige Risse an der Oberseite der Kerze, die von einer Kante zur anderen verlaufen und normalerweise durch den Dochtbereich verlaufen. Strahlenförmige Risse können tief sein und verlaufen oft von oben nach unten an der Kerze.
Mehr lesen

Auflegen
Bei der Kerzenherstellung bezeichnet Hang-up eine dünne Schicht nicht geschmolzenen Wachses, die beim Abbrennen der Kerze an der Innenwand einer Behälterkerze zurückbleibt.
Mehr lesen

Überbrückung
Wenn sich ein Docht beim Abbrennen der Kerze nicht ausreichend selbst kürzt, kann sich der Docht im ausgefahrenen Zustand so weit aufrollen, dass das Dochtende das Schmelzbad berührt. Diese Situation wird als Brückenbildung bezeichnet, da der nach oben gebogene Docht eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Brücke hat.
Mehr lesen

Nachrauch
Wenn die Kerze erlischt, kann der Docht weiterglimmen, insbesondere wenn sich Kohlenstoffablagerungen gebildet haben, die oft als „Pilzbildung“ an der Dochtspitze sichtbar sind. Dieses Glimmen entsteht dadurch, dass der Docht die restlichen brennbaren Materialien in seiner Umgebung verzehrt, auch ohne aktive Flamme. Dadurch entsteht sichtbarer Rauch, der als Nachrauch bezeichnet wird.
Mehr lesen

Kleine Schmelzbecken
Ein Schmelzbad ist ein kreisförmiger Schmelzfleck, der sich beim Abbrennen um den Docht auf der Kerzenoberfläche bildet. Erreicht der Schmelzfleck nicht den Rand des Behälters und wird auch bei längerer Brenndauer nicht größer, spricht man von einem kleinen Schmelzfleck.
Mehr lesen

Gründe, warum eine Kerzenflamme erlöschen kann und wie man dies verhindert
Um zu verstehen, warum eine Flamme erlischt, müssen wir zunächst wissen, wie man eine stabile Flamme aufrechterhält. Eine Flamme benötigt drei wesentliche Bestandteile, das sogenannte Feuerdreieck: Brennstoff, Sauerstoff und Wärme. Fehlt eines dieser Elemente oder ist das Gleichgewicht gestört, erlischt die Flamme.
Mehr lesen

Tipps & Tricks
Sie kommen bei Ihrer Kerzenherstellung nicht weiter? Unser Team hat Tipps und Tricks für die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. Mit Antworten direkt aus unserem Labor sind Sie auf Ihrer Duftreise wieder auf dem richtigen Weg.
Mehr lesen

Häufig gestellte Fragen zu Düften
Neugierig auf Düfte? Dann sind Sie hier richtig! Unsere Experten beantworten gerne alle Ihre brennenden Fragen und begleiten Sie zum ultimativen Raumduft-Erfolg.
Mehr lesen


Diffusor-Tipps
Du bist neu in der Diffusorherstellung und suchst nach Tipps? Willkommen, hier bist du richtig. Um dir den Einstieg zu erleichtern und den Diffusor deiner Träume zu kreieren, haben wir Anleitungen für alle Handwerksniveaus zusammengestellt. Entdecke jetzt unsere Tipps und beginne selbstbewusst mit der Herstellung deiner Diffusoren!
Mehr lesen

Tipps zum Schmelzen von Wachs
Sie möchten Wachsschmelzen herstellen und wissen nicht genau, wie Sie anfangen sollen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Die Experten von Candle Shack für Raumdüfte und Duftwachs haben ihre besten Tipps und Tricks übersichtlich zusammengefasst. Tauchen Sie ein und erleben Sie den Duftwachs-Spaß unter fachkundiger Anleitung!
Mehr lesen

Tipps und Tricks zu Behälterkerzen
Sie haben gerade mit der Kerzenherstellung begonnen und suchen nach Anleitung? Ihre Kerzen funktionieren nicht so, wie sie sollten? Ob Sie Informationen zur Herstellung einer Behälterkerze, zur optimalen Wachsausbeute oder zur Fehlerbehebung benötigen – hier sind Sie richtig.
Mehr lesen

Welches ist das beste Kerzenwachs?
Es gibt nicht wirklich das „beste“ Wachs, da alle Wachse ihre eigenen Stärken und Schwächen haben, aber es gibt einige Wachse, die bei einer bestimmten Anwendung besser funktionieren als andere.
Mehr lesen