Ihre Fragen, beantwortet.

Was ist Cracking?
Bei der Verwendung von pflanzlichen Wachsen kommt es häufig zu Rissen. Diese können auf der Oberfläche oder in der gesamten Kerze auftreten. Risse können unterschiedliche Formen annehmen. Manchmal sind es flache, örtlich begrenzte Risse, die eine grobe Kreisform auf der Kerzenoberfläche bilden. Diese Risse treten oft über einem Hohlraum im Wachs auf. Gelegentlich können sich strahlenförmige Risse über der Oberseite der Kerze bilden, die von einer Kante zur anderen verlaufen und normalerweise durch den Dochtbereich verlaufen. Strahlenförmige Risse können tief sein und verlaufen oft von der Oberseite zur Unterseite der Kerze.
Warum kommt es zu Rissen?
Beim Abkühlen durchläuft das Wachs verschiedene Kristallisationsphasen. Während dieser Phasen kann sich das Wachs zusammenziehen und auf unterschiedliche Weise kristallisieren, wodurch Risse entstehen. Risse sind ein häufiges Problem bei der Herstellung von Kerzen aus Pflanzenwachs, wobei Rapswachs eher zu kreisrunden Rissen neigt. Sojawachs neigt zwar weniger zu Rissen, dafür aber eher zu kreisförmigen oder kreisrunden Rissen. Werden Kerzen in kühlen Umgebungen aushärten, neigen sie eher zu Rissen.
So vermeiden Sie Risse
Temperaturkontrolle
Die Einhaltung angemessener und konstanter Gieß-, Kühl- und Lagertemperaturen ist der beste Weg, um Risse zu vermeiden. Gießen Sie Ihre Wachsmischung unbedingt bei der vom Wachshersteller empfohlenen Temperatur. Achten Sie darauf, dass Ihre Kerzen während des Abkühlens nicht in einer kalten Umgebung gelagert werden. Als Faustregel empfehlen wir, Ihre Kerzen 48 Stunden lang bei einer konstanten Temperatur von 18 °C bis 25 °C zu kühlen. Danach können die Kerzen bei etwas kühleren Temperaturen aufbewahrt werden.
Paraffinmischungen
Da Rissbildung überwiegend ein Problem von Pflanzenwachs ist, können Sie Ihr Pflanzenwachs mit Paraffinwachs mischen oder nur auf Paraffinwachs umsteigen.
So beheben Sie Risse
Oberflächliche Risse lassen sich oft mit einer Heißluftpistole einige Sekunden lang glätten. Tiefere Risse lassen sich ebenfalls mit einer Heißluftpistole entfernen, können aber beim Abkühlen der Kerze erneut auftreten.

So vermeiden Sie Risse
Temperaturkontrolle
Die Einhaltung angemessener und konstanter Gieß-, Kühl- und Lagertemperaturen ist der beste Weg, um Risse zu vermeiden. Gießen Sie Ihre Wachsmischung unbedingt bei der vom Wachshersteller empfohlenen Temperatur. Achten Sie darauf, dass Ihre Kerzen während des Abkühlens nicht in einer kalten Umgebung gelagert werden. Als Faustregel empfehlen wir, Ihre Kerzen 48 Stunden lang bei einer konstanten Temperatur von 18 °C bis 25 °C zu kühlen. Danach können die Kerzen bei etwas kühleren Temperaturen aufbewahrt werden.
Paraffinmischungen
Da Rissbildung überwiegend ein Problem von Pflanzenwachs ist, können Sie Ihr Pflanzenwachs mit Paraffinwachs mischen oder nur auf Paraffinwachs umsteigen.
So beheben Sie Risse
Oberflächliche Risse lassen sich oft mit einer Heißluftpistole einige Sekunden lang glätten. Tiefere Risse lassen sich ebenfalls mit einer Heißluftpistole entfernen, können aber beim Abkühlen der Kerze erneut auftreten.