Was ist Schwitzen?
Bei der Kerzenherstellung bezeichnet Schwitzen das Auftreten von Tropfen flüssigen Öls auf der Kerzenoberfläche. Es entsteht durch die Ausdehnung und Kontraktion von Wachskristallen, die Öl aus dem Wachskörper herauspressen und so auf Oberflächen sichtbar machen.
Warum kommt es zum Schwitzen?
Es gibt fünf Hauptgründe, warum sich auf der Oberfläche einer Kerze Flüssigkeit befinden kann. Erstens kann es sein, dass dem Wachs einfach zu viel Duftstoff oder ätherisches Öl beigemischt wurde. Das bedeutet, dass zwischen den Kristallen nicht genügend Platz ist, um die Menge des hinzugefügten Duftöls zu halten. Zweitens kann Schwitzen eine Eigenschaft des Wachses selbst sein. Viele Pflanzenwachse sind eine Mischung aus vollständig und teilweise gehärteten Ölen. Bei falscher (zu langsamer) Abkühlung können sich „Alpha“-Kristalle mit niedrigem Schmelzpunkt bilden und als Flüssigkeit oder Brei auf der Oberfläche des Wachses absetzen. Diese fetten Öle können auch Duftöle verdrängen, da zwischen den Kristallen nicht genügend Platz für zusätzliche Flüssigkeit ist. Drittens können schnelle Temperaturschwankungen Schwitzen verursachen, insbesondere wenn eine Kerze von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird. Dies kann auch passieren, wenn das Öl hinzugefügt wird, wenn das Wachs zu kalt ist, oder wenn Wachs und Öl nicht richtig vermischt sind. In diesem Fall bilden Wachs und Öl keine homogene Mischung, und die Duftverteilung in der Kerze variiert. Wenn der Duftstofflieferant wenig Erfahrung mit Kerzen hat, können seine Duftöle Komponenten enthalten, die in Ihrem Wachs unlöslich sind. Dies kann der Fall sein, wenn Düfte für andere Produkte (z. B. Kosmetikprodukte) entwickelt wurden, da Düfte selten in mehreren Produkten gut funktionieren und für die Endanwendung fein abgestimmt werden sollten.
Wie kann man Schwitzen vermeiden?
- Reduzierung der Duftstoffbelastung
Prüfen Sie zunächst die Duftstoffempfehlung des Wachsherstellers. Diese ist für jede Wachsart unterschiedlich. Als Faustregel empfehlen wir jedoch, den Duftstoffanteil auf 6–10 % zu beschränken, obwohl einige Duftstoffe bis zu 12 % in Wachsen enthalten sein können. Experimentieren und Ausprobieren ist entscheidend.
- Kaufen Sie hochwertige Duftöle, optimiert für Kerzen
Alle Candle Shack-Öle werden in erster Linie für die Verwendung in Kerzen entwickelt und strengen Stabilitäts- und Leistungstests unterzogen. Seien Sie vorsichtig beim Kauf von Duftölen von allgemeinen Handwerksbedarfshändlern, die behaupten, ihre Öle würden sich gut für Kerzen, Seifen, Badebomben, Teppicherfrischer, Gesichtscremes usw. eignen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass sie ordnungsgemäß getestet wurden, insbesondere wenn Hunderte von Ölen angeboten werden.
Temperaturkontrolle
Halten Sie während der Lagerung eine moderate und konstante Temperatur ein und vermeiden Sie längere Lagerung bei erhöhten Temperaturen. Generell empfehlen wir, Ihre Kerzen bei einer Temperatur von 18 °C bis 25 °C zu lagern. Auch während der Produktion minimiert das Abkühlen pflanzlicher Kerzen bei Raumtemperatur die Trennung, anstatt zu versuchen, die Abkühlungsgeschwindigkeit zu stark zu verlangsamen.
- Wechselwachse
Duftstoffe reagieren unterschiedlich und lösen sich in verschiedenen Wachsen unterschiedlich gut auf. Durch den Wechsel des Wachses können Sie versuchen, eins zu finden, das gut zu Ihren gewählten Duftstoffen passt.