Ihre Fragen, beantwortet.

Was heißt Auflegen?
Bei der Kerzenherstellung bezeichnet Hang-up eine dünne Schicht nicht geschmolzenen Wachses, die beim Abbrennen der Kerze an der Innenwand einer Behälterkerze zurückbleibt.
Warum kommt es zum Auflegen?
Das Hängenbleiben entsteht, weil die Hitze der Flamme nicht ausreicht, um das Wachs vollständig zu schmelzen. Dies liegt meist daran, dass die Kerze nicht genügend Docht hat. Gelegentlich kann es aber auch vorkommen, dass ein Duftöl nicht mit einer bestimmten Wachsart kompatibel ist, sodass die Flamme mit der Zeit erlischt und das Hängenbleiben verursacht. Wird die Außenfläche des Kerzenglases zu kalt, reicht die Hitze der Flamme möglicherweise nicht aus, um das Kerzenwachs in diesem Bereich zu schmelzen, was ebenfalls zum Hängenbleiben führt.


Wie unterscheidet sich Auflegen vom Tunneln?
Tunnelbildung tritt auf, wenn die Flamme einer Kerze mit zu geringem Docht nicht stark genug ist, um ein vollständiges Schmelzbad (FMP) zu erzeugen. In der Mitte der Kerze bildet sich ein „Tunnel“, der eine Wachsschicht an der Innenwand der Kerze hinterlässt. Starkes Hängenbleiben und leichtes Tunneln sind im Grunde dasselbe.
Wie vermeide ich ein Auflegen?
Temperaturkontrolle
Eine Möglichkeit, das Hängenbleiben zu vermeiden, besteht darin, in dem Raum, in dem Sie Ihre Kerze abbrennen, eine warme Umgebungstemperatur aufrechtzuerhalten. Als Faustregel empfehlen wir eine Temperatur von 18 °C bis 25 °C.
Docht wechseln
Das Festhängen lässt sich in der Regel durch die Wahl eines geeigneten Dochtes für Ihre Kerze vermeiden. Es lohnt sich daher, mit verschiedenen Dochtarten und -größen zu experimentieren. Grundsätzlich wird die Dochtgröße so lange erhöht, bis kein Festhängen mehr auftritt. Achten Sie jedoch darauf, keinen zu großen Docht zu wählen, da dies die Gefahr der Rußbildung erhöht. Daher ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Festhängen und Rußbildung zu finden.
Paraffin hinzufügen
Bei pflanzlichen Wachsen kommt es häufiger zu Verklebungen als bei Paraffinwachsen, da Paraffinwachse aufgrund ihrer langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle eine höhere Kohäsionskraft aufweisen. Das bedeutet, dass Paraffinwachse eher zusammenkleben, während Pflanzenwachse auseinanderbrechen und Rückstände auf Glaswaren hinterlassen können. Durch die Zugabe von Paraffinwachs entsteht eine kohäsivere Mischung, die weniger Rückstände auf dem Glas hinterlässt oder sich verklemmt.