Zuckerguss

Ihre Fragen, beantwortet.

Was ist Zuckerguss?

Frosting ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine milde Form des Polymorphismus. Das Wort leitet sich von den griechischen Wörtern „poly“ (viele) und „morphe“ (Form) ab und bezeichnet das gleichzeitige Vorhandensein von Wachs in verschiedenen kristallinen Zuständen. Polymorphismus reicht von leichtem Frosting auf der Kerzenoberfläche bis hin zu großen Beulen und Hohlräumen in der Kerze (auch Ausblühen genannt).

Wann kommt es zur Vereisung?

Frostbildung betrifft nur pflanzliche Wachse. Soja- und Rapswachse neigen besonders dazu. Allerdings ist Frostbildung sehr unvorhersehbar und kann jederzeit während des Kerzenherstellungsprozesses auftreten. Es kann sogar vorkommen, dass in derselben Charge einige Kerzen Frost bilden, andere jedoch nicht.

Wie kann ich die Zuckergussbildung minimieren?

Finden Sie das passende Kühlprofil.

Das richtige Kühlprofil kann hilfreich sein, aber Frostbildung lässt sich oft nicht vermeiden. Um das Frostrisiko zu minimieren, experimentieren Sie mit Ihren Kühltemperaturen. Die richtige Temperatur hängt von Ihrer Duftwachsmischung ab.

Mit Paraffin mischen

Frostbildung tritt nur bei pflanzlichen Wachsen auf. Daher wird das Frostrisiko durch die Verwendung von Pflanzen- und Mineralwachsmischungen erheblich verringert.

Bei der richtigen Temperatur gießen

Unsere allgemeine Empfehlung ist, Ihre Pflanzenwachskerze möglichst nahe am Erstarrungspunkt zu gießen. Das ist die Temperatur, bei der das Wachs trüb wird. Diese Temperatur variiert von Wachs zu Wachs, aber die richtige Temperatur hilft, dass Ihre Kerze schneller fest wird.

Fehlerbehebung

Seite besuchen

Ihre Reise beginnt hier!

Seite besuchen