Wir haben kürzlich einen Live-Stream veranstaltet, bei dem unser CEO und Head of
Duncan, Techniker, beleuchtete und erläuterte den wesentlichen Übergang von der Kerzenentwicklung zur Serienproduktion. Egal, ob Sie ein angehender Unternehmer oder ein etabliertes Kleinunternehmen sind, dieser Leitfaden fasst die wichtigsten Punkte unserer Sitzung zusammen und stellt sicher, dass Sie mit dem Wissen ausgestattet sind, um Ihre Abläufe zu optimieren und Ihre Effizienz zu steigern.
Livestream von der Kerzenentwicklung bis zur Produktion
Die wesentlichen Geschäftsgrundlagen verstehen
Jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Art, dreht sich um
drei Kernaktivitäten:
Marketing und Vertrieb: Identifizieren und interagieren Sie mit Ihrem Zielmarkt, um Nachfrage zu erzeugen und den Umsatz zu steigern.
Produktentwicklung: Erstellen Sie Produkte oder Dienstleistungen, die den Anforderungen Ihres Marktes entsprechen und einen Mehrwert bieten.
Produktion und Betrieb: Sicherstellung einer konsistenten Bereitstellung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen.
Der Schwerpunkt unserer Live-Sitzung lag auf dem dritten Aspekt – der komplexen Welt der Produktion und des Betriebs.
Häufige Produktionsherausforderungen
Beim Ausbau eines kleinen Unternehmens zu einem strukturierteren Betrieb stoßen Sie häufig auf mehrere Produktionshürden:
• Falsche Verwendung von Rohstoffen (z. B. falsches Wachs oder falscher Duft).
• Inventarpannen, wie etwa fehlende oder überbestückte Artikel.
• Ineffiziente Produktionsplanung führt zu Verzögerungen und Mehrkosten.
Wenn Sie eines dieser Probleme kennen, wissen Sie, dass Sie nicht allein sind. Die Führung eines Fertigungsunternehmens ist von Natur aus komplex, aber mit den richtigen Systemen können Sie diese Herausforderungen effektiv meistern.
Aufschlüsselung des Produktionsprozesses
In diesem Video haben wir einen detaillierten Produktionsablauf durchgesehen und dabei die Bedeutung sorgfältiger Planung und Kontrolle hervorgehoben:
1. Rezeptverwaltung: Durch die Dokumentation Ihrer Produktformulierungen (auch als Stücklisten oder BOMs bezeichnet) wird Konsistenz gewährleistet.
2. Arbeitsaufträge: Diese dienen als Leitfaden für Ihre Produktionsabläufe und geben die benötigten Mengen und Materialien an.
3. Rohstoffbestand: Behalten Sie den Überblick über die Lagerbestände, um Engpässe und Überbestände zu vermeiden.
4. Einkaufsplanung: So stellen Sie sicher, dass Sie genau die richtige Menge an Materialien zum richtigen Zeitpunkt bestellen.
5. Produktionsplanung: Planen Sie Ihre Produktionsläufe auf der Grundlage von Verkaufsprognosen und Lagerbeständen.

Die Macht der Systeme
Große Unternehmen nutzen hochentwickelte ERP- (Enterprise Resource Planning) und MRP-Systeme (Manufacturing Resource Planning), um diese Prozesse zu verwalten. Für kleine Unternehmen sind diese Lösungen jedoch oft unerschwinglich teuer und komplex.
Für kleinere Betriebe eignen sich Systeme wie Inventora , ein intuitives und kostengünstiges Mini-ERP für Hersteller und kleine Hersteller, wird empfohlen. Inventora bietet Funktionen wie:
Bestandsverwaltung: Verfolgung von Rohstoffen und Fertigwaren.
Produktionsplanung: Planen und Verwalten von Produktionsläufen.
Chargenverfolgung: Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Materialien und Produkten zur Verwaltung von Qualität und Rückrufen.
Warum Inventora?
Inventora zeichnet sich dadurch aus, dass es von Machern entwickelt wurde, zum Beispiel
Entscheidungsträger. Die Schnittstelle ist benutzerfreundlich und integriert sich nahtlos in Ihre
bestehenden Workflow. Darüber hinaus haben wir mit Inventora zusammengearbeitet, um eine 20%
Rabatt für unsere Community.
Die Optimierung Ihres Produktionsprozesses ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Qualität und Rentabilität. Mit Tools wie Inventora können Sie die Abläufe Ihres Kleinunternehmens transformieren und sich stärker auf Wachstum und Innovation konzentrieren.