Kerzenherstellung: So testen Sie die Sicherheit

Zusätzlich zu den CLP- und Kennzeichnungsanforderungen, die in anderen Blogbeiträgen besprochen wurden.

In Großbritannien und ganz Europa müssen Kerzen den Allgemeinen Produktsicherheitsvorschriften (GPSR) entsprechen. Diese Vorschriften schreiben vor, dass alle Verbraucherprodukte, einschließlich Kerzen, unter normalen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen sicher verwendet werden können. Hersteller sind verpflichtet, relevante Sicherheitsinformationen und Warnhinweise bereitzustellen, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.

Der wichtigste Nachweis für die Sicherheit Ihrer Kerze besteht darin, sie zu testen und die Testergebnisse aufzuzeichnen.


In diesem Blog erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Kerze auf Feuersicherheit testen, und zwar in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der EN-Norm EN15493, der europäischen Norm speziell für die Feuersicherheit von Kerzen.


Obwohl eine Prüfung nach der Norm EN15493 nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, trägt der Nachweis einer Prüfung nach anerkannten Parametern wesentlich dazu bei, dass Ihre Kerzen gemäß GPSR sicher verkauft werden können.

Testbedingungen

Bevor Sie Ihre Kerzen testen, stellen Sie sicher, dass Ihre Testumgebung entsprechend eingerichtet ist. Sammeln Sie zunächst Ihre Kerzen und kürzen Sie die Dochte 5–10 mm über der Kerzenoberseite. Wir empfehlen, drei Kerzen pro Charge zu testen, um einen guten Eindruck von der durchschnittlichen Leistung Ihrer Produkte zu erhalten.

Stellen Sie anschließend sicher, dass der Raum, in dem Sie Ihre Tests durchführen, eine Temperatur von etwa 20 °C hat. Schließen Sie Fenster und Türen, um Zugluft zu vermeiden. So bleibt die Raumtemperatur stabil und Ihre Ergebnisse werden nicht verfälscht.

Um Ihre Tests und Ergebnisse zu dokumentieren, besorgen Sie sich eine Kamera, um Fotos oder Videos von Ihren verschiedenen Tests aufzunehmen und die Ergebnisse in einem Dokument festzuhalten. Dies ist hilfreich, wenn Sie jemals aufgefordert werden, nachzuweisen, dass Sie die Sicherheit Ihrer Kerzen getestet haben.

Test 1: Stabilität

Dieser erste Test ist für Stumpenkerzen entscheidend, da er sicherstellt, dass Ihre Kerzen nicht instabil sind und nicht umfallen können. Stellen Sie Ihre Kerze dazu einfach auf eine Oberfläche mit einem Winkel von 10°.

Um eine 10-Grad-Neigung zu erstellen, beginnen Sie mit einer flachen Oberfläche wie einem Tisch oder einer Arbeitsplatte und verwenden Sie einen Stapel Bücher (oder etwas ähnlich Geformtes), um die Neigung zu erzeugen. Die Höhe Ihres Stapels sollte ungefähr 1/6 der Länge der zu schrägenden Oberfläche betragen. Wenn Ihre Oberfläche beispielsweise 91 cm lang ist, sollte Ihr Stapel etwa 15 cm hoch sein.

Bleibt die Kerze von selbst aufrecht stehen, gilt sie als stabil. Kippt sie um, gilt sie als instabil und somit unsicher. Führen Sie diesen Test immer wieder durch, während Sie die Kerze drehen, um alle Ausrichtungen zu prüfen.

Test 2: Sekundärzündung

Eine Sekundärzündung liegt vor, wenn sich eine Flamme (oder mehrere Flammen) an einer anderen Stelle als dem Docht oder den Dochten befindet. Um diesen Test durchzuführen, brennen Sie Ihre Kerze in 4-Stunden-Zyklen vollständig ab. Wenn keine Sekundärzündung auftritt oder die Sekundärzündung weniger als 10 Sekunden dauert, gilt Ihre Kerze in dieser Hinsicht als sicher.

Test 3: Flammenhöhe

Zünden Sie für diesen Test Ihre Kerze an und messen Sie nach 5 Minuten die Höhe der Flamme. Eine sichere Flammenhöhe beträgt 75 mm für Topf- und Stumpenkerzen und 30 mm für Teelichter. Messen Sie die Flamme 5 Minuten vor dem Löschen erneut. Wenn sich die Flamme während des Brennens der Kerze der maximalen Flammenhöhe nähert, messen Sie sie erneut und notieren Sie das Ergebnis.

Prüfung 4: Verhalten nach dem Löschen

Dieser Test besteht aus zwei Teilen. Blasen Sie zunächst Ihre Kerze aus und prüfen Sie, ob sie sich von selbst wieder entzündet. Wenn dies der Fall ist, ist Ihre Kerze nicht sicher.

Schauen Sie sich dann Ihren Docht (oder Ihre Dochte) direkt nach dem Ausblasen an. Damit Ihre Kerze sicher ist, sollte der Docht nach dem Ausblasen nicht länger als 30 Sekunden rauchen oder glühen.

Test 5: Gefäß

Dieser letzte Test gilt nur für Kerzen in Behältern. Zünden Sie Ihre Kerze an und lassen Sie sie vier Stunden lang brennen, während Sie das Gefäß im Auge behalten. Wenn das Gefäß während dieser Zeit Risse bekommt oder zerbricht, gilt Ihre Kerze als unsicher.

Jetzt sind Sie bereit, Ihre Kerzen zu verkaufen oder zu verschenken! Mit 5 einfachen Tests können Sie sicher sein, dass Ihre Produkte für ihre zukünftigen Besitzer sowohl schön als auch sicher sind. Teilen Sie Ihre Meisterwerke mit der Welt!

Etikett Ausgewählter Blog

IFRA & IFRA 51 Diffuser Regulations

Was ist IFRA und IFRA 51?

Obwohl die IFRA-Konformität technisch gesehen kein Gesetz ist, wird sie branchenweit erwartet. Viele britische und EU-Vorschriften basieren auf diesen Standards. Wenn Sie Produkte mit Duftstoffen verkaufen, sollten Sie die IFRA...

Read now
Creating a Brand: Hollow Vale

Hollow Vale: So erstellen Sie von Grund auf eine unvergessliche Marke

Eine großartige Marke verkauft nicht nur Produkte; sie erzählt eine Geschichte, weckt Emotionen und lädt Kunden zu einem Erlebnis ein, das sie nirgendwo sonst finden.

Read now
Expand your Range, Grow your Revenue

Erweitern Sie Ihr Sortiment, steigern Sie Ihren Umsatz

Aufbau eines stimmigen Sortiments: Wie abgestimmte Kollektionen Ihr Kerzengeschäft verändern können Als Kerzenhersteller wissen Sie, dass die Herstellung schöner Produkte nur der Anfang ist. Um Ihr Geschäft auszubauen, müssen Sie...

Read now
View All