Die Weihnachtszeit steckt voller Magie – glitzernde Lichter, fröhliche Musik und geschäftige Weihnachtsmärkte. Für kleine Unternehmen und Kunsthandwerker bieten diese Veranstaltungen eine ideale Plattform, um eifrigen Käufern auf der Suche nach dem perfekten Geschenk einzigartige Produkte zu präsentieren. Beim Aufbau eines Standes geht es jedoch nicht nur um die Präsentation Ihrer Produkte; es geht um kluge Planung, um Umsatz und Gewinn zu maximieren. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Vorbereitung eines Weihnachtsmarkts achten sollten, inklusive wichtiger Formeln für die richtige Berechnung.
Schätzen, wie viel Lagerbestand Sie benötigen
Für kurze Veranstaltungen (1–2 Tage):
Wenn Sie eine kürzere Veranstaltung durchführen, versuchen Sie, genügend Ware mitzubringen, um die Nachfrage zu decken, ohne es zu übertreiben. Die meisten Anbieter bringen etwa 50 bis 200 Kerzen für eine zweitägige Veranstaltung, wobei Anpassungen je nach Veranstaltungstyp und bisherigen Erfahrungen vorgenommen werden.
Für längere Märkte:
Bei mehrtägigen Märkten – insbesondere bei den langlaufenden Märkten wie in Deutschland oder Frankreich – benötigen Sie einen detaillierteren Ansatz. Hier ist eine Formel, die Ihnen dabei hilft:
Täglicher Bestand für arbeitsreiche Tage:
Tägliche Lager-Hochsaison = (Kundenfrequenz×Konversionsrate)×(1+Spitzensaison-Boost)
Schritt: Erwartete Besucherzahl.
Konvertierungsrate: Vereinfacht ausgedrückt beantwortet die Conversion-Rate die Frage: Wie viele der Marktbesucher werden wahrscheinlich zu zahlenden Kunden? Die Conversion-Rate wird in Prozent angegeben. Wenn beispielsweise 100 Personen den Markt besuchen und 5 von ihnen etwas an Ihrem Stand kaufen, beträgt Ihre Conversion-Rate 5% .
Spitzentag-Boost: Ein zusätzlicher Prozentsatz, normalerweise 10–20 % , um arbeitsreiche Tage zu berücksichtigen.
Tagesbestand für ruhigere Tage:
Tägliche ruhige Tage = Tägliche geschäftige Tage × Absichtsanpassung
Absichtsanpassung: Eine Dezimalzahl, beispielsweise 0,7 für 70 %, schätzt den Umsatz an ruhigeren Tagen.

Schätzen, wie viel Lagerbestand Sie benötigen
Multiplizieren Sie Ihre täglichen Schätzungen mit der Anzahl der Markttage, um Ihren gesamten Lagerbedarf zu ermitteln.
Beispielrechnung:
Für eine Veranstaltung mit einem erwarteten Besucherandrang von 10.000 Personen, einer Konversionsrate von 2 % und einer Steigerung von 15 % an geschäftigen Tagen:
Tägliche Lagerarbeitstage = 10.000 × 0,02) × (1 + 0,15) = 200 × 1,15 = 230 Einheiten
Für ruhigere Tage (mit einer Anpassung von 80 %):
Tägliche Lagerruhetage = 230 × 0,8 = 184 Einheiten
Dies sind Ausgangspunkte – passen Sie sie auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse und bisherigen Erfahrungen an.
So schätzen Sie Ihre Conversion-Rate
Ihre Conversion-Rate hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art der Veranstaltung, der Attraktivität Ihrer Produkte und Ihren bisherigen Verkaufsdaten. Wenn Sie keine historischen Daten haben, können Sie sie wie folgt schätzen:
Sehen Sie sich vergangene Ereignisse an: Wenn Sie an ähnlichen Märkten teilgenommen haben, berechnen Sie Ihre Konversionsrate aus diesen Ereignissen.
Markttyp und Zielgruppe: Nischenveranstaltungen (z. B. Luxus-Kunsthandwerksmärkte) erzielen häufig höhere Konversionsraten, da die Besucher eher an einzigartigen, handgefertigten Artikeln interessiert sind. Größere, allgemeinere Märkte erzielen möglicherweise niedrigere Konversionsraten, da die Besucher nicht nur zum Einkaufen, sondern auch für verschiedene Erlebnisse kommen.
Attraktivität und Preisgestaltung des Produkts: Preisgünstige oder festlich gestaltete Produkte erzielen auf Weihnachtsmärkten tendenziell bessere Umsätze, da die Käufer dort oft auf der Suche nach Geschenken sind.
Fragen Sie andere Anbieter: Erfahrene Anbieter können Einblicke in die durchschnittlichen Konversionsraten für bestimmte Arten von Veranstaltungen geben.

Besucherzahlen verstehen
Die Besucherzahlen zu kennen ist entscheidend. So erhalten Sie diese Informationen:
- Fragen Sie die Organisatoren: Sie verfügen oft über Wahlbeteiligungsstatistiken aus den Vorjahren.
- Chatten Sie mit anderen Anbietern: Insbesondere Lebensmittelhändler können aufgrund ihrer verderblichen Waren verlässliche Zahlen vorweisen.
- Lokale Ereignisse recherchieren: Frühere Besucherzahlen ähnlicher Veranstaltungen können Ihnen einen Anhaltspunkt bieten.
Beispiele für Besucherzahlen:
- An einem Spitzentag auf einem Weihnachtsmarkt in Schottland könnten etwa 75.000 Besucher .
- Große Märkte in Straßburg oder München können bis zu 200.000 Besucher an ihren arbeitsreichen Tagen.
Richtige Preisgestaltung
Bei der Festlegung des richtigen Preises geht es um die Balance zwischen der Deckung der Kosten, dem Erreichen der Gewinnziele und der Beibehaltung attraktiver Preise.
Preisformel:
Preis = (1 − Diskontsatz) / (Kosten pro Einheit + Gewinnspanne)
Kosten pro Einheit: Ihre gesamten Produktionskosten pro Artikel.
Gewinnspanne: Der Betrag, den Sie pro Einheit verdienen möchten, im Allgemeinen 20 % bis 60 % .
Rabattsatz: Die Dezimalform eines geplanten Rabatts (z. B. 0,10 für 10 %).
Zu beachtende Punkte:
Saisonale Rabatte: Weihnachtseinkäufer erwarten Sonderangebote. Eine höhere Gewinnspanne kann Ihnen helfen, auch nach Rabatten profitabel zu bleiben.
Marktpreise: Informieren Sie sich über die Preise ähnlicher Produkte, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Beispielrechnung:
16,67 £ ist der Einzelhandelspreis (UVP), den Sie Ihren Kunden nennen.
Wenn Sie einen Rabatt von 10 % auf 16,67 £ anwenden:
16,67 £ × 0,10 = 1,67 £ (Rabattbetrag)
16,67 £ − 1,67 £ = 15 £.
Der ermäßigte Preis (15 £) deckt immer noch die Kosten (10 £) und sichert Ihre Gewinnspanne (5 £).
Sie können den UVP wie folgt festlegen: 16,67 € aber bewirb es als 15 £ mit 10 % Rabatt . Auf diese Weise sehen die Kunden einen Rabatt, aber Sie behalten Ihren Zielgewinn!

Die richtige Aktienmischung auswählen
Durch das Anbieten einer Vielzahl von Artikeln können Sie mehr Käufer anziehen.
Bestseller (bis zu 50%): Konzentrieren Sie sich auf beliebte Artikel – sowohl ganzjährige Favoriten als auch saisonale Hits. Bieten Sie verschiedene Größen und Designs an.
Geschenkoptionen (10–15 %): Halten Sie mittelgroße oder große Kerzen mit auffälliger Verpackung für Geschenkkäufer bereit.
Spezialartikel (5–10 %): Premiumartikel zu einem etwas höheren Preis können Käufer ansprechen, die nach etwas Einzigartigem suchen.
Profi-Tipp: Präsentieren Sie Ihre Premiumprodukte prominent, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Bandbreite Ihres Angebots zu präsentieren.
Abschließende Gedanken
Für einen erfolgreichen Stand auf einem Weihnachtsmarkt ist eine gute Mischung aus Planung und Strategie erforderlich. Indem Sie den Warenbedarf genau einschätzen, Besuchertrends verstehen, die Preise intelligent gestalten und Ihr Sortiment sorgfältig zusammenstellen, können Sie die Weihnachtszeit optimal nutzen. Jeder Markt hat seine Eigenheiten. Diese Tipps sind zwar eine gute Grundlage, passen Sie sie aber unbedingt an jede Veranstaltung an.
Auf eine festliche Jahreszeit voller toller Angebote und festlicher Stimmung!
Wenn Sie weitere Informationen zur Herstellung von Kerzen für Weihnachtsmärkte benötigen, können Sie sich gerne über die sozialen Medien an unser Team wenden oder unserer Facebook-Gruppe beitreten.
Viel Spaß beim Verkaufen!