David und Zoe freuen sich, ihr Wissen rund um das Thema Farben mit Ihnen zu teilen und Ihnen dabei zu helfen, die wichtigsten Punkte zu erkennen, auf die Sie bei der Verwendung von Farbstoffen achten sollten!
Schmelzen und Mischen von Wachs
Für und Wider
In unserem vorherigen Video „So wählen Sie Ihr Wachs aus“ haben wir die Vor- und Nachteile verschiedener Wachsarten besprochen. Lassen Sie uns beide Wachsarten noch einmal durchgehen und die Farben besprechen.
Pflanzenwachs
Mit Pflanzenwachs erhalten Sie eine Kerze, die ästhetisch brennt, aber ein mattes Aussehen hat und bei der die Wahrscheinlichkeit einer Vereisung höher ist.
Paraffinwachs
Paraffinwachs ergibt eine kräftigere Farbe als Pflanzenwachs, kann aber nach dem Verbrennen einen konzentrierten Farbring am Rand des Beckens hinterlassen. Wir bei Candle Shack nennen diesen den „Ring des Todes“. Eventuell müssen Sie Ihre Gläser vorwärmen.
Temperatur
Beim Mischen von Wachs und Farbe müssen Sie die Wachstemperatur erhöhen, da die Farbchips einen höheren Schmelzpunkt als das Kerzenwachs haben. Die Mischung kann sehr dunkel werden, und es ist schwer zu erkennen, ob alles vollständig vermischt ist. Wenn Sie die Farbe nicht vollständig vermischen, sammelt sich Farbe am Kerzenboden, was die Farbsättigung beeinträchtigen kann.
Farbstoff
Wie viel Farbe sollte ich verwenden?
Dies hängt von der gewünschten Farbe und dem gewünschten Farbton ab. Herstellerempfehlungen finden Sie auf unserer Website. Wenn Sie jedoch mehr Farbstoff als empfohlen hinzufügen, kann dies die Leistung Ihres Dochtes beim Brennen beeinträchtigen. Es kann auch sein, dass Sie einen Punkt der vollständigen Sättigung erreichen, an dem Sie mehr Farbstoff hinzufügen, die Farbe sich jedoch nicht merklich ändert.
Dochtwirkung
Wir empfehlen, Ihr Rezept zunächst ohne Farbstoff zu validieren. Dies dient als Ausgangspunkt für die Dochtbildung Ihrer Kerze. Als Faustregel gilt: Wenn Sie Ihrem Kerzenrezept Farbe hinzufügen, müssen Sie höchstwahrscheinlich den Docht verlängern. Deshalb empfehlen wir immer, zu testen.
Gießen
Im Allgemeinen werden Ihre farbigen Kerzen bei der für jede Wachsart üblichen Temperatur gegossen. Pflanzenwachs kann zu Frostbildung führen. Dies lässt sich in der Regel durch Experimentieren mit der Gießtemperatur verringern. Paraffinwachs sinkt beim Abkühlen. Wenn Sie die Oberseite erhitzen, um sie zu glätten, achten Sie darauf, dass das Dochtwachs nicht herunterläuft und das Kerzenwachs verfärbt.
Auch Paraffinwachs kann bei klaren Kerzengläsern zu Sprüngen führen. Dies lässt sich durch Vorwärmen der Gläser oder Eingießen bei höherer Temperatur verhindern.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Experimentieren mit der Farbe Ihrer Kerzen!