IFRA – Was ist das? Und was Sie wissen müssen

Was ist IFRA?

IFRA steht für International Fragrance Association. Es handelt sich um eine globale Handelsorganisation, die die Duftstoffindustrie vertritt.

IFRA bietet Leitlinien und legt Standards für die sichere Verwendung von Duftstoffen in Verbraucherprodukten wie Parfüms, Kosmetika, Reinigungsmitteln und anderen Duftprodukten fest.

Die Organisation setzt sich dafür ein, dass Duftstoffe für die menschliche Gesundheit und die Umwelt unbedenklich sind.

IFRA entwickelt Richtlinien zur Duftstoffsicherheit und stellt den Branchenmitgliedern Ressourcen zur Verfügung, damit sie Vorschriften und bewährte Verfahren einhalten können.

Was sind die Unterschiede zwischen Vorschriften (Gesetzen) und Standards (Industriestandards)?

Verordnungen (Gesetze) sind verbindliche Vorschriften, die mit rechtlichen Sanktionen durchgesetzt werden können, z. B. CLP.

Standards (Industriestandards) sind freiwillige Richtlinien, die von Branchenvertretern entwickelt werden, um bewährte Verfahren und Qualität in bestimmten Sektoren zu fördern. Standards sind nützlich, um Sorgfaltspflichten nachzuweisen, wenn produktspezifische Vorschriften fehlen.


Warum sollten wir die IFRA einhalten?


Die Einhaltung der Standards der International Fragrance Association (IFRA) ist aus mehreren Gründen wichtig:

Verbrauchersicherheit: Die IFRA legt Standards für die sichere Verwendung von Duftstoffen in Verbraucherprodukten fest. Die Einhaltung dieser Standards trägt dazu bei, die Sicherheit der Produkte für Verbraucher zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen oder gesundheitlichen Problemen zu verringern.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In vielen Ländern gelten Vorschriften für die Verwendung von Duftstoffen in Verbraucherprodukten. Die Einhaltung der IFRA-Standards entspricht häufig den gesetzlichen Anforderungen und hilft Unternehmen, gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und Strafen oder Rückrufe zu vermeiden.

Branchenruf: Die Einhaltung der IFRA-Standards zeigt ein Engagement für Qualität, Sicherheit und verantwortungsvolle Herstellungspraktiken. Dies kann den Ruf von Unternehmen in der Duftstoffbranche verbessern und das Vertrauen der Verbraucher stärken.

Umweltverantwortung: Die IFRA berücksichtigt auch die Umweltauswirkungen von Duftstoffen. Die Einhaltung ihrer Richtlinien trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Duftstoffproduktion und -verwendung zu minimieren und trägt so zu Nachhaltigkeitsbemühungen bei.

Risikomanagement: Durch die Einhaltung der IFRA-Standards können Unternehmen die Risiken minimieren, die mit der Verwendung potenziell schädlicher oder allergener Inhaltsstoffe in ihren Produkten verbunden sind. Dies schützt sowohl Verbraucher als auch Unternehmen vor Haftungsproblemen.

Insgesamt ist die Einhaltung der IFRA-Standards von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit von Duftprodukten zu gewährleisten und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und den Ruf der Branche zu wahren.

Muss ich die Vorschriften auch einhalten, wenn ich kein IFRA-Mitglied bin?

Auch wenn Sie kein Mitglied der International Fragrance Association (IFRA) sind, ist es dennoch wichtig, deren Standards einzuhalten, wenn Sie an der Herstellung oder Verwendung von Duftstoffen in Verbraucherprodukten beteiligt sind.

Hier ist der Grund:

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In vielen Ländern gibt es Vorschriften für die Verwendung von Duftstoffen in Verbraucherprodukten. Auch wenn Sie kein IFRA-Mitglied sind, können diese Vorschriften Folgendes erfordern:
Einhaltung der IFRA-Standards oder ähnlicher Richtlinien, um die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten und den Verbraucher zu schützen.

Verbrauchersicherheit: Unabhängig vom Mitgliedschaftsstatus sollte die Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Produkte und des Wohlbefindens der Verbraucher oberste Priorität haben. Die IFRA-Standards basieren auf wissenschaftlicher Forschung und Branchenexpertise, um das Risiko von Nebenwirkungen und gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit Duftstoffen zu minimieren.

Industriestandards: IFRA-Standards gelten in der Duftstoffbranche als bewährte Verfahren für die Sicherheit von Inhaltsstoffen und die Formulierung von Produkten. Auch wenn Sie kein Mitglied sind, kann die Einhaltung dieser Standards zur Gewährleistung der Konsistenz und Qualität Ihrer Produkte beitragen. Dies kann für das Vertrauen der Verbraucher und den Ruf Ihrer Marke wichtig sein.

Risikomanagement: Die Nichteinhaltung von Branchenstandards, einschließlich der IFRA-Standards, kann Risiken für Ihr Unternehmen bergen, darunter rechtliche Haftung, Reputationsschäden und Vertrauensverlust der Verbraucher. Durch die Einhaltung anerkannter Standards können Sie diese Risiken minimieren und Ihr Engagement für Produktsicherheit und -qualität unter Beweis stellen.

Warum steht auf einem IFRA-Zertifikat, dass mein Duftstoff in einem bestimmten Prozentsatz in meinem Produkt verwendet werden kann, während gemäß der CLP-Verordnung dann angegeben wird, dass er zu gefährlich ist und daher nicht verwendet werden darf?


Die Diskrepanz zwischen dem auf einem IFRA-Zertifikat angegebenen zulässigen Prozentsatz der Duftstoffverwendung und den in der CLP-Verordnung festgelegten Beschränkungen hinsichtlich des Gefährlichkeitsgrads kann auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein:

Unterschiedliche Schwerpunkte und Kriterien: 
Die IFRA konzentriert sich in erster Linie auf die Bewertung der Sicherheit von Duftstoffen im Rahmen ihrer beabsichtigten Verwendung in Verbraucherprodukten und legt zulässige Verwendungsmengen auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung und Branchenexpertise fest. Im Gegensatz dazu befasst sich die CLP-Verordnung mit der Klassifizierung von Chemikalien anhand ihrer Gefahren und der damit verbundenen Risiken, unabhängig von ihrer beabsichtigten Anwendung. Während die IFRA einen Duftstoff in einer bestimmten Konzentration für den Verbrauchergebrauch als sicher einstuft, kann die CLP bestimmte Bestandteile dieses Duftstoffs aufgrund ihrer intrinsischen Eigenschaften als gefährliche Stoffe einstufen.

Unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen: Die IFRA ist in der Duftstoffindustrie tätig und legt auf deren Anforderungen zugeschnittene Standards fest, die häufig auf Selbstregulierung und Branchenkonsens beruhen.

CLP hingegen ist ein von der Europäischen Union (EU) vorgeschriebener Rechtsrahmen für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien, einschließlich Duftstoffen. Diese Rahmenwerke können unterschiedliche Methoden, Schwellenwerte oder Kriterien zur Beurteilung des Gefahrenniveaus verwenden, was zu Abweichungen bei der Bewertung der Duftstoffsicherheit führen kann.

Inhaltsstoffspezifische Bedenken: Die Unterschiede könnten auf bestimmte Duftstoffkomponenten zurückzuführen sein, die gemäß IFRA und CLP unterschiedlichen Vorschriften oder Beschränkungen unterliegen. Während die IFRA die sichere Verwendung bestimmter Inhaltsstoffe in einer Duftstoffformulierung festlegen kann, werden dieselben Inhaltsstoffe gemäß CLP möglicherweise aufgrund anderer Kriterien als gefährlich eingestuft, beispielsweise aufgrund ihres Hautsensibilisierungspotenzials oder ihrer Umweltbelastung.

Aktualisierungen und Überarbeitungen: Regulatorische Rahmenwerke wie IFRA und CLP werden regelmäßig überarbeitet, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Branchenentwicklungen und neue regulatorische Anforderungen zu berücksichtigen. Daher können Diskrepanzen entstehen, wenn ein Rahmenwerk seine Standards häufiger aktualisiert oder wenn es bei der Harmonisierung der Vorschriften zwischen den Rechtsräumen zu Verzögerungen kommt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Inkongruenz zwischen dem zulässigen Duftstoffverwendungsprozentsatz der IFRA und der Gefahrenklassifizierung der CLP auf unterschiedliche Schwerpunkte, regulatorische Rahmenbedingungen, inhaltsstoffspezifische Überlegungen und zeitliche Aktualisierungen der Vorschriften zurückzuführen ist. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, diese Abweichungen zu berücksichtigen und in Einklang zu bringen, um sowohl die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen als auch die Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Wenn die Grenzwerte auf dem IFRA-Zertifikat für Ihr Produkt sehr niedrig sind (z. B. bei einem Diffusor, bei dem der Grenzwert 5 % beträgt), werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass dieser nicht riecht. Wir bieten Sicherheitsdatenblätter nur für Diffusoren an, bei denen die Grenzwerte über 10 % liegen. Wenn die IFRA-Grenzwerte in Ordnung sind, der Stoff jedoch gemäß CLP als gefährlich eingestuft wird, darf er nicht in Ihrem Produkt verwendet werden. Wir bieten keine Hilfe beim Erstellen von Sicherheitsdatenblättern oder CLP-Etiketten für Kerzen, Diffusoren oder Raumsprays an, die als zu gefährlich eingestuft werden.

Etikett Ausgewählter Blog

IFRA & IFRA 51 Diffuser Regulations

Was ist IFRA und IFRA 51?

Obwohl die IFRA-Konformität technisch gesehen kein Gesetz ist, wird sie branchenweit erwartet. Viele britische und EU-Vorschriften basieren auf diesen Standards. Wenn Sie Produkte mit Duftstoffen verkaufen, sollten Sie die IFRA...

Read now
Creating a Brand: Hollow Vale

Hollow Vale: So erstellen Sie von Grund auf eine unvergessliche Marke

Eine großartige Marke verkauft nicht nur Produkte; sie erzählt eine Geschichte, weckt Emotionen und lädt Kunden zu einem Erlebnis ein, das sie nirgendwo sonst finden.

Read now
Expand your Range, Grow your Revenue

Erweitern Sie Ihr Sortiment, steigern Sie Ihren Umsatz

Aufbau eines stimmigen Sortiments: Wie abgestimmte Kollektionen Ihr Kerzengeschäft verändern können Als Kerzenhersteller wissen Sie, dass die Herstellung schöner Produkte nur der Anfang ist. Um Ihr Geschäft auszubauen, müssen Sie...

Read now
View All