Bei der Führung eines kleinen Unternehmens sind nur wenige Konzepte so wichtig
Gewicht als Bestandsverwaltung. Egal, ob Sie ein aufstrebendes Start-up oder ein
erfahrener Unternehmer, der die Nuancen des Inventars und seine entscheidenden
Rolle kann den Unterschied zwischen Erfolg und Kampf ausmachen. Also, lasst uns eintauchen
was Inventar bedeutet, welche Schlüsselaspekte es hat und warum es als Eckpfeiler
für kleine Unternehmen.
Was ist Inventar?
Inventar bezieht sich auf die Anzahl der Waren und Materialien, die von
ein Unternehmen für den späteren Verkauf oder die Verwendung im Produktionsprozess. Es umfasst
alles von fertigen Produkten (Ihre wunderschönen Kerzen, Diffusoren, Wachsschmelzen
etc.) versandfertig zu Rohstoffen (Wachs, Duftöl etc.) warten
Umwandlung in marktfähige Güter. Im Wesentlichen stellt der Bestand die
Lebenselixier eines Unternehmens, verkörpert Investitionen, potenziellen Gewinn und
Betriebseffizienz.

Wichtige Aspekte der Bestandsverwaltung:
1. Bestandsverfolgung: Für eine effektive Bestandsverwaltung ist die genaue Verfolgung und Überwachung der Lagerbestände von zentraler Bedeutung. Dazu sind robuste Systeme wie Bestandsverwaltungssoftware, Barcodes oder RFID-Technologie erforderlich, um die Bestandsbewegungen in Echtzeit im Blick zu behalten. Dies kann ein kostspieliger und zeitaufwändiger Prozess sein.
2. Nachfrageprognose: Die Vorhersage der Kundennachfrage ist für die Optimierung der Lagerbestände von entscheidender Bedeutung. Durch die Analyse historischer Verkaufsdaten, Markttrends und Saisonalität können Unternehmen die Nachfrage präziser prognostizieren und so das Risiko von Überbeständen oder Fehlbeständen minimieren.
3. Just-in-Time-Inventar (JIT): Die JIT-Lagerstrategie zielt darauf ab, die Lagerkosten durch die Synchronisierung der Lagerbeschaffung mit der tatsächlichen Nachfrage zu minimieren. Durch die Optimierung von Produktions- und Lieferkettenprozessen können Unternehmen überschüssige Lagerbestände reduzieren und den Cashflow verbessern.
4. ABC-Analyse: Die ABC-Analyse kategorisiert den Lagerbestand anhand seines Werts und seines Beitrags zum Umsatz in drei Gruppen: A (hochwertige Artikel), B (mittelwertige Artikel) und C (niedrigwertige Artikel). Diese Klassifizierung ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen zu priorisieren und sich auf die Optimierung der Verwaltung hochwertiger Artikel zu konzentrieren.
5. Sicherheitsbestand: Unvorhergesehene Störungen in Lieferketten oder unerwartete Nachfragespitzen können die Bestandsverwaltung stark beeinträchtigen. Sicherheitsbestände dienen als Puffer gegen solche Unsicherheiten und bieten ein Polster, um Lagerengpässe zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.

Warum Bestandsverwaltung für kleine Unternehmen wichtig ist:
Für kleine Unternehmen ist eine effiziente Bestandsverwaltung nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern überlebenswichtig. Hier sind die Gründe:
1. Optimierter Cashflow: Effektives Bestandsmanagement hilft kleinen Unternehmen, die Balance zwischen ausreichender Lagerhaltung zur Deckung der Kundennachfrage und der Minimierung von Überbeständen, die Kapital binden, zu finden. Durch die Optimierung der Lagerbestände können Unternehmen Geld für andere wichtige Ausgaben und Investitionen freisetzen.
2. Höhere Kundenzufriedenheit: Nichts mindert die Kundentreue so sehr wie Lagerengpässe oder Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung. Durch ausreichende Lagerbestände und eine schnelle Auftragsabwicklung können kleine Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern, was zu Folgeaufträgen und positiver Mundpropaganda führt.
3. Betriebseffizienz: Optimierte Bestandsverwaltungsprozesse führen zu höherer Betriebseffizienz. Von der Reduzierung der Lagerkosten und der Minimierung von Verschwendung bis hin zur Verbesserung der Lagerumschlagshäufigkeit können kleine Unternehmen Betriebskosten einsparen und die Gesamtproduktivität steigern.
4. Wettbewerbsvorteil: Im heutigen, hart umkämpften Marktumfeld ist Agilität entscheidend. Kleine Unternehmen, die ihr Bestandsmanagement beherrschen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, indem sie sich schnell an veränderte Marktdynamiken anpassen, neue Chancen nutzen und größere, schwerfällige Konkurrenten ausmanövrieren.
Betreten Sie Inventora!
Wir haben einige sehr aufregende Neuigkeiten für Sie, wir haben
Wir haben uns mit Inventora zusammengetan, um Ihnen die Inventarlösung Ihrer Träume zu bieten! Sagen Sie
Schluss mit schlaflosen Nächten, endlosen Tabellenkalkulationen und Zahlenverarbeitung. Inventora
ist hier, um den Tag zu retten.
Inventora wurde vom Ehepaar Dianna gegründet
Allen-Blalock und Jeremy Blalock. Dianna führte ihr blühendes Zuhause
Parfümeriegeschäft, als sie feststellte, dass es keine Inventarsysteme gab, die
für kleine Unternehmen, mit den Funktionen, die sie brauchte.
So wurde Inventora geboren!

Was ist Inventora?
Inventora ist eine hochmoderne Bestandsverwaltungssoftware
zugeschnitten auf die besonderen Bedürfnisse von Kerzenunternehmen. Es ist darauf ausgelegt, jeden Aspekt der Bestandsverwaltung zu rationalisieren, von der Verfolgung der Lagerbestände bis hin zu
Optimierung von Lieferkettenprozessen. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und leistungsstarken Funktionen macht Inventora die Bestandsverwaltung zum Kinderspiel und ermöglicht es Kerzenherstellern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können – die Herstellung exquisiter Kerzen.
Warum Inventora fantastisch für Kerzenunternehmen ist:
- Bestandsverfolgung in Echtzeit: Mit Inventora können Kerzenhersteller manuelle Bestandszählungen und Tabellenkalkulationen hinter sich lassen. Die Echtzeit-Bestandsverfolgung bietet sofortigen Einblick in die Lagerbestände und ermöglicht Unternehmen die einfache Überwachung von Bestandsbewegungen. Ob Rohstoffe oder Fertigprodukte – mit Inventora wissen Kerzenhersteller immer genau, was sie vorrätig haben.
- Nachfrageprognose: Für Kerzenhersteller ist es entscheidend, die Kundennachfrage zu verstehen, um Lagerengpässe oder Überbestände zu vermeiden. Die Nachfrageprognosefunktion von Inventora nutzt fortschrittliche Algorithmen zur Analyse von Verkaufsdaten, Markttrends und Saisonalität und hilft Unternehmen, die Nachfrage präzise vorherzusagen. Durch präzise Nachfrageprognosen können Kerzenhersteller ihre Lagerbestände optimieren und sicherstellen, dass sie immer die richtigen Produkte vorrätig haben.
- Chargenverfolgung: Qualität ist in der Welt der Kerzen von größter Bedeutung, und die Chargenverfolgung ist für die Wahrung der Produktintegrität unerlässlich. Inventora ermöglicht Kerzenherstellern die Verfolgung von Rohstoffchargen und Fertigprodukten während des gesamten Produktionsprozesses. Ob es um die Rückverfolgung der Herkunft von Zutaten oder die Gewährleistung der Produktfrische geht – die Chargenverfolgung in Inventora gibt Unternehmen die Sicherheit, ihren Kunden außergewöhnliche Qualität zu liefern.
- Lieferantenmanagement: Die Verwaltung von Lieferanten kann für Kerzenhersteller eine gewaltige Aufgabe sein, nicht jedoch mit Inventora. Die Lieferantenmanagement-Funktion ermöglicht Unternehmen eine optimierte Kommunikation, Auftragsverfolgung und reibungslose Verwaltung von Lieferantenbeziehungen. Von der Bestellung bis zum Empfang von Lieferungen vereinfacht Inventora den gesamten Beschaffungsprozess und stellt sicher, dass Kerzenhersteller stets über eine zuverlässige Lieferkette verfügen.
- Anpassbare Berichte: Datenbasierte Erkenntnisse sind für fundierte Geschäftsentscheidungen von unschätzbarem Wert, und Inventora liefert genau das. Dank der anpassbaren Berichtsfunktion können Kerzenhersteller detaillierte Berichte zu Lagerentwicklung, Verkaufstrends und vielem mehr erstellen. Ob Analyse der meistverkauften Produkte oder Identifizierung von Lagerbeständen mit geringem Lagerumschlag – Inventora ermöglicht Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und ihr Wachstum voranzutreiben.
Optimieren Sie Ihr Geschäft mit handgefertigten Produkten durch effektives Bestandsmanagement
Wir freuen uns, Ihnen eine Zusammenfassung unserer letzten Live-Sitzung präsentieren zu können, in der wir uns mit der Welt des Bestandsmanagements und seiner entscheidenden Rolle für den Erfolg eines Handarbeitsunternehmens befasst haben. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder schon seit Jahren auf dem Markt sind: Die Beherrschung des Bestandsmanagements kann Ihnen helfen, Abfall zu vermeiden, Kosten und Zeit zu sparen und Ihre gesamte Lieferkette zu optimieren.