Hallo, liebe Macher!
Der Weihnachtstrubel ist vorbei. Die letzten Bestellungen sind raus, das Geschenkpapier ist verstaut und vielleicht – nur vielleicht – haben Sie noch Zeit für einen übrig gebliebenen Keks und eine Tasse Tee gefunden. Doch bevor Sie sich eine wohlverdiente Pause gönnen, lohnt sich noch etwas: Ihre Nachweihnachtsbesprechung.
Nein, es ist keine lästige Pflicht – es ist eine Chance zum Nachdenken, zur Neuorientierung und zur Vorfreude auf das, was als Nächstes kommt. Betrachten Sie es als den perfekten Saisonabschluss nach Ihren Vorstellungen. Hier ist ein entspannter Leitfaden, um das Beste daraus zu machen.
Bevor Sie ins Detail gehen, treten Sie einen Schritt zurück und fassen Sie Ihre Weihnachtszeit zusammen:
- Saisondauer: Wann hat alles angefangen und wann war es vorbei?
- Ziele: Was wollten Sie erreichen?
- Eingesetzte Taktiken:
- E-Commerce-Shop: Wie hat es sich gehalten?
- Märkte oder Pop-ups: Haben sie die Erwartungen erfüllt?
- Verkaufsveranstaltungen: Irgendwelche herausragenden Leistungen?
- UGC (Benutzergenerierte Inhalte): War es ein Wendepunkt?
- Anzeigen: Haben sie die richtige Aufmerksamkeit erregt?
Diese Übersicht bietet Ihnen eine Grundlage, auf der Sie aufbauen können, ohne sich im Detail zu verlieren.
Was ist aufgefallen?
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Höhepunkte und Lehren dieser Saison herauszuarbeiten:
- Ein großer Gewinn:
Was lief überraschend gut? Ein Verkaufsmeilenstein? Ein Produkt, das wie warme Semmeln aus den Regalen flog? Eine begeisterte Kundenbewertung?
- Eine große Erkenntnis:
Was lief nicht ganz nach Plan und was können Sie daraus für das nächste Mal lernen?
Hier können Sie sich selbst auf die Schulter klopfen Und Machen Sie sich eine Notiz für die Zukunft.
In Zahlen
Lassen Sie uns über Ergebnisse sprechen – ohne uns darüber aufzuregen. Es geht nur darum zu verstehen, was funktioniert hat (und was nicht):
- Anzahl der Besucher (Site): Tatsächlicher Wert im Vergleich zum Zielwert
- Besucherzahl (Markt): Tatsächlicher Wert im Vergleich zum Zielwert
- Anzahl der verkauften Kerzen: Tatsächlicher Wert im Vergleich zum Zielwert
- Einnahmen: Tatsächlicher Wert im Vergleich zum Zielwert
Auch wenn Sie nicht alle Ziele erreicht haben, erzählen diese Zahlen eine Geschichte. Was sagen sie über die Gewohnheiten Ihrer Kunden aus?

Herausforderungen
Keine Saison ist perfekt, und das ist okay. Indem Sie Schwachstellen identifizieren, können Sie Ihr Niveau steigern:
- Interne Probleme:
Lagerprobleme? Zu wenig? Zu viel?
- Externe Probleme:
War der Kundenverkehr unvorhersehbar? Hat das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht? Ist auf dem Weg zu den Kunden etwas kaputtgegangen?
- Kundenfeedback:
Wenn Sie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern gesammelt haben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, eine kurze Umfrage zu versenden. Eine einfache Frage wie „Was haben wir gut gemacht und was können wir verbessern?“ kann Ihnen unerwartete Erkenntnisse liefern.
Ausblick
Beginnen Sie mit all dieser neuen Perspektive, von der Zukunft zu träumen:
- Setzen Sie sich realistische Ziele:
Denken spezifisch Und machbar . Etwas wie „Steigern Sie den Online-Umsatz im ersten Quartal um 15 %“ funktioniert viel besser als ein vage „Verkaufen Sie mehr“.
- Neue Produkte oder Optimierungen:
Welches Feedback haben Sie zu Ihrem Angebot bekommen? Gab es Nachfrage nach etwas, das Sie nicht angeboten haben?
- Marketingmaßnahmen:
Haben soziale Medien den Verkehr ankurbeln können? Ist es an der Zeit, sich in bezahlte Anzeigen einzuarbeiten?

Zeit zum Feiern
Und jetzt kommt das Beste: Feiern Sie alles, was Sie erreicht haben.
- Erstellen Sie eine Liste der Gewinne:
Schreiben Sie alles auf, worauf Sie stolz sind, egal wie klein es ist. Diese kleinen Erfolge summieren sich.
- Teile die Liebe:
Veröffentlichen Sie eine kurze Dankesnachricht für Ihre Kunden. So können Sie Kontakt zu ihnen aufnehmen und zeigen, wie sehr Sie ihre Unterstützung schätzen.
- Gönnen Sie sich etwas:
Ob es ein Team-Toast oder ein freier Tag für Sie ist, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu genießen, was Sie aufgebaut haben.
Zusammenfassung
Beim Debriefing geht es nicht darum, übermäßig formell oder kritisch zu sein. Es ist eine Gelegenheit, innezuhalten, nachzudenken und sich für die nächsten Schritte inspirieren zu lassen. Jede Herausforderung, der Sie sich gestellt haben, hat Sie etwas gelehrt, und jeder Sieg hat Sie Ihren Zielen näher gebracht.
Also schnappen Sie sich einen bequemen Sessel, Ihre Lieblingstasse und machen Sie es sich bequem. Sie haben es sich verdient. Und hey, auf ein noch schöneres neues Jahr!
Brauchen Sie Hilfe beim Einstieg? Laden Sie unser kostenloses Nachbesprechungsblatt für die Zeit nach Weihnachten herunter und setzen Sie Ihre Überlegungen in die Tat um.