Vielleicht sind Sie neu im Umgang mit Diffusoren oder möchten einfach Ihre Fähigkeiten verbessern. Unabhängig von Ihrer Erfahrung kann die Handhabung von Diffusoren eine heikle Angelegenheit sein, und man stolpert leicht über etwas. Aber keine Sorge, Candle Shack hilft Ihnen gerne weiter.
Wir haben unsere besten Tipps und Tricks für die Herstellung eines tollen Diffusors zusammengestellt. Schauen Sie also unten nach und legen Sie los!
Tipp 1: Prüfen Sie die regulatorischen Dokumente
Sobald Sie Ihren gewünschten Duft ausgewählt haben, öffnen Sie die PDF-Dateien auf der Duftseite. Prüfen Sie, ob die Datei Sicherheitsdatenblätter für Diffusoren enthält. Falls für Ihre ausgewählten Düfte Sicherheitsdatenblätter vorhanden sind, geben diese die zulässigen Prozentsätze an (normalerweise 15 % oder 20 %). Wenn keine Sicherheitsdatenblätter vorhanden sind, darf der Duft gemäß CLP oder IFRA nicht in einem Diffusor verwendet werden. Auch wenn das IFRA-Zertifikat die Verwendung erlaubt, bedeutet dies nicht, dass dies gemäß CLP möglich ist. Sowohl die IFRA- als auch die CLP-Grenzwerte müssen eingehalten werden.
Tipp 2: Weniger ist mehr
Bei der Herstellung von Diffusoren liegen die Duftkonzentrationen typischerweise bei 10 bis 20 %, und es ist nur natürlich, dass wir uns wünschen, dass sie einen angenehmen und kräftigen Hauch unserer Lieblingsdüfte verbreiten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Menschen zu höheren Konzentrationen tendieren ... was oft genau den gegenteiligen Effekt erzielt. Oftmals sind niedrigere Duftkonzentrationen wirksamer, während höhere Konzentrationen die Stäbchen verstopfen und nicht mehr wirken.
Tipp 3: Wählen Sie Ballaststoffe
Es gibt üblicherweise zwei Arten von Diffusorstäbchen: Faser- und Rattanstäbchen. Während Faserstäbchen speziell für den Einsatz in Diffusoren entwickelt wurden, basieren Rattanstäbchen auf einem Naturprodukt. Das bedeutet, dass sie nicht ganz so gut diffundieren wie Faserstäbchen und zum Verstopfen neigen. Wir empfehlen die Verwendung von Rattanstäbchen nur, wenn Ihr Diffusor zu schnell verdunstet, da Rattan typischerweise etwa 50 % langsamer diffundiert als Faserstäbchen.
Tipp 4: Lage, Lage, Lage
Hin und wieder kann es vorkommen, dass Ihr Diffusor Duft verliert, aber noch viel Flüssigkeit enthält. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Diffusoren mögen eine warme Umgebung. Um die optimale Leistung zu erzielen, halten Sie Ihr Zuhause auf einer Raumtemperatur zwischen 15 °C und 25 °C. Auf diese Weise erzielen Ihre Diffusoren optimale Leistung und erfüllen Ihren Raum mit Duft. Im Gegensatz zu Kerzen mögen Diffusoren auch Luftstrom/Bewegung und eignen sich daher gut für stark frequentierte Flure oder Fensterbänke, wo die Luftbewegung zur Verteilung des Öls beiträgt. Manchmal funktionieren Stäbchen nicht mehr, dies wird als Verstopfung bezeichnet. Sie können die Stäbchen einfach austauschen oder umdrehen, um Ihrem Raum einen Duftschub zu verleihen.
Tipp 5: Wählen Sie Ihre Basis sorgfältig aus
Traditionell enthielten Diffusorbasen Chemikalien wie DWP, die gefährlicher waren als neuere Basen. In jüngerer Zeit wurden Materialien auf Glycerinbasis entwickelt, die vorteilhaft sind, da sie zu deutlich weniger gefährlichen Endprodukten führen. Augeo und unsere eigene veganfreundliche Diffusorbasis sind Beispiele dafür, dass sie von großen Marken verwendet werden, da sie sicher nach Nordamerika und in andere Gebiete exportiert werden können (da die Endprodukte typischerweise weniger als 15 % VOCs enthalten).