Heute sprechen wir mit Ihnen über einen Effekt, den viele Kerzenmacher in unserer Community als „Gerinnung“ bezeichnen.
Wir zeigen Ihnen, was diesen Effekt verursacht und warum er auftreten kann.
Dies unterscheidet sich von dem Prozess, der stattfindet, wenn Ihre Milch sauer wird.
Der „Gerinnungseffekt“, den Sie möglicherweise erlebt haben, ist in Wirklichkeit gar kein Gerinnen. Was Sie sehen, ist in Wirklichkeit ein vorübergehender Phasenwechsel, der auftritt, wenn eine kleine Menge Wachs von flüssig zu fest wird.
Warum passiert das?
Dies liegt daran, dass das Duftöl eine niedrigere Temperatur hat als das flüssige Wachs. Wenn das Öl dem Wachs hinzugefügt wird, kühlt es das umgebende Wachs ab, wodurch sich das Wachs von flüssig zu fest verändert.
Da der Großteil des Wachses jedoch eine hohe Temperatur aufweist, schmilzt der kleine Wachsklumpen sehr schnell wieder.
Was soll ich tun?
Wenn Sie diesen „Gerinnungseffekt“ während des Wachsschmelzens oder der Kerzenherstellung bemerken, geraten Sie nicht in Panik! Ihr Duftöl oder Wachs ist nicht verdorben. Rühren Sie Ihr Wachs einfach um und beobachten Sie, wie sich die Klumpen aufzulösen beginnen.
Lass uns experimentieren
Wir gingen ins Labor, um mit den Temperaturen von Duftölen zu experimentieren.
Wir werden drei Experimente durchführen, bei denen die einzige Variable die Temperatur des Duftöls ist.
Versuch 1 – Erhitztes Öl
Wir haben ein Duftöl leicht erhitzt, um zu sehen, welche Wirkung dies auf unser Wachs hat. Wir stellten fest, dass keine Gerinnung stattgefunden hatte, da das Duftöl eine höhere Temperatur hatte und unser Wachs nicht abkühlte.
Experiment 2 – Öl bei Raumtemperatur
Wir haben das bei Zimmertemperatur gelagerte Duftöl unserem Wachs hinzugefügt. Dabei fiel uns auf, dass selbst das Öl bei Zimmertemperatur kühl genug war, um den „Gerinnungseffekt“ auszulösen. Kleine Mengen des Wachses begannen sich wieder zu verfestigen, was sich im flüssigen Wachs als Klumpen bemerkbar machte. Diese lösten sich jedoch schnell wieder auf, sobald sie in das heiße Wachs eingerührt wurden.
Experiment 3 – Kühles Öl
Wir kühlten etwas Duftöl im Kühlschrank auf eine niedrige Temperatur ab. Anschließend gaben wir dieses Duftöl zu unserem heißen Wachs. Dabei zeigte sich eine noch stärkere Variante des „Gerinnungseffekts“.
Die Klumpen lösen sich nach dem Umrühren schnell auf. Das Gießen und Festwerden verläuft ganz normal.
Zusammenfassung
Wenn Sie beim Herstellen von Kerzen oder Wachsschmelzen einen „Gerinnungseffekt“ Ihres Wachses bemerken, besteht kein Grund zur Sorge. Wie wir in unseren Experimenten gesehen haben, handelt es sich hierbei um eine rein vorübergehende Veränderung, die sich durch das Mischen des Wachses schnell beheben lässt.
Wir hoffen, dass wir Ihre Bedenken hinsichtlich dieser Wirkung hiermit ausräumen konnten.