Viele Verbraucher und sogar Kerzenhersteller verstehen die Komplexität der Dochte, die sie täglich in ihren Kerzen verwenden, nicht vollständig. Für Anfänger wird der Docht oft als Ware oder Nebensache angesehen, während für den professionellen Kerzenhersteller der Docht die wichtigste Komponente im Kerzensystem ist und Auswahl eines Kerzendochts ist oft die entscheidende Phase in der Produktentwicklung.
Ziel dieses Artikels ist es, die End-to-End-Prozesse in der Fertigung zu beleuchten. Dochte . Hoffentlich haben Sie nach der Lektüre dieses Artikels neuen Respekt vor dem bescheidenen Docht einer Kerze und werden ihn nie wieder mit denselben Augen betrachten.
Dochthersteller
Es gibt weltweit zahlreiche Dochthersteller, deren Technologie und Qualitätssysteme einfach unglaublich sind. Nachfolgend sind einige der bekanntesten Hersteller und ihre Standorte aufgeführt:
- Wir tun (Deutschland)
- Heinz Jahnsen (Deutschland) - Jetzt Teil von Wedo
- Henschke Docht (Deutschland)
- Atkins & Pearse (USA)
- São Vitor (Brasilien)
- Monterosa Zelandi (Italien)
- Pi Torras SA (Spanien)
- Hayes & Finch (VEREINIGTES KÖNIGREICH)
Dochtflechten & -behandlung
Kerzendocht Hersteller verwenden Rohbaumwolle und andere Materialien (wie Papier, Leinen, Zink) und flechten sie zu technischen Geflechten, die optimale Brennprofile in verschiedenen Kerzensystemen liefern. Dochte können auf verschiedene Arten geflochten werden und mit Stabilisierungsfäden versehen werden, um die Form zu verbessern. Nach dem Flechten werden Dochte üblicherweise chemisch behandelt, um ihre Leistung weiter zu verbessern.
Aufgrund der Vielzahl an Flechttechniken, Komponenten und chemischen Behandlungen steht bei jedem der oben genannten Anbieter eine große Auswahl an Dochten zur Verfügung. Tatsächlich verfügen die beiden größten Unternehmen (Wedo und Atkins & Pearse) über so viele Dochte in ihrem Sortiment, dass sie für nahezu jedes Kerzensystem einen Docht anbieten können.
Das folgende YouTube-Video (von Wedo) zeigt einige der Technologien, die bei der Herstellung von Rohkerzendochten verwendet werden.
Wachsbeschichtung
Vor einer geflochtenen und behandelten Spule Kerzendocht verwendet werden kann, wird es üblicherweise gewachst und auf eine Trommel gerollt.
Viele Anfänger kaufen lose (ungewachste) Dochte, weil sie denken, dass dies kostengünstiger oder handwerklicher sei. Dies ist jedoch normalerweise keine gute Idee.
Wir empfehlen die Verwendung von vorgewachsten Dochten, die nach Möglichkeit mit hochschmelzendem Wachs beschichtet sind. Im Gegensatz zu losen (ungewachsten) Dochten hält das Vorwachsen den Docht aufrecht und sorgt für eine gleichmäßige Brennstoffzufuhr und Spannung während der gesamten Brenndauer.
Wenn Sie Dochte zu Hause wachsen, sind die Ergebnisse höchstwahrscheinlich weniger effektiv und weisen mehr Abweichungen auf. Variation ist der Feind jedes ernsthaften Kerzenmachers!
Wir verwenden derzeit Dochtwachs auf Paraffinbasis, da wir bisher kein Dochtwachs auf Pflanzenwachsbasis gefunden haben, das einen ausreichend hohen Schmelzpunkt und die richtige Plastizität aufweist, um das Aufwickeln auf Trommeln zu überstehen. Die Wachsmenge pro Docht ist vernachlässigbar, daher empfehlen wir die Verwendung vorgewachster Dochte, auch bei der Herstellung von Naturwachskerzen.
Nachdem der Docht gewachst wurde, besteht der letzte Schritt des Prozesses darin, vorgefertigte Baugruppen herzustellen.
Herstellung von Dochtbaugruppen mit vorgefertigten Laschen
Dochtbaugruppen bestehen aus vorgewachsten Dochten, die auf die richtige Länge zugeschnitten und mit einem Stahlhalter versehen sind. Sie werden in einem zweistufigen Prozess hergestellt: Wachsen und Schneiden.
Stufe 1: Dochtwachsen
Im ersten Schritt des Prozesses wird der Rohdocht durch geschmolzenes Dochtwachs und anschließend mehrmals durch Kalibrierdüsen getaucht. Während dieses Beschichtungs- und Abkühlprozesses werden Dochtspannung und Wachstemperatur sorgfältig kontrolliert, um die Konsistenz des Dochtes zu gewährleisten. Der gewachste Docht wird abgekühlt und auf eine Holztrommel gewickelt. Er kann dann mit einem automatischen Dochteinleger verwendet oder für die manuelle Dochtbearbeitung in Dochtpakete geschnitten werden.
Schritt 2: Docht kräuseln und schneiden
In der zweiten Phase kommt eine Dochtschneidemaschine zum Einsatz. Dieses System führt einen zuvor festgelegten Docht aus Wachs durch einen Dochthalter, klemmt den Dochthalter an den Docht und schneidet die Baugruppe anschließend auf die richtige Länge.
Sustainer-Typen
Heutzutage sind verschiedene Arten von Sustainern im Einsatz. Sie werden nach drei Hauptkriterien klassifiziert:
- Durchmesser: Normalerweise 15 mm oder 20 mm Durchmesser.
- Lochgröße: Dies ist die Größe des Lochs, durch das der Docht geführt wird.
- Halslänge: Die meisten Dochthersteller verwenden standardmäßig einen 3 mm langen Hals. Eine sicherere Alternative ist der Langhals-Dichthalter. Dieser hat in der Regel einen 6,4 mm langen Hals, es sind jedoch zunehmend auch andere Längen erhältlich. Diese sind zwar teurer, bieten aber mehr Sicherheit und können die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung des Glases in der Endphase des Brennvorgangs deutlich verringern.
- Wir verwenden für fast alle unsere Dochtsysteme Langhalshalter. Ausnahmen sind lediglich Teelichtdochte und sehr dicke Dochte, die ein 3 mm großes Loch im Halter benötigen. Wir sind überzeugt, dass Sie damit Ihren Sicherheitsanforderungen nachkommen und haben die Kosten dafür übernommen, damit Sie das nicht tun müssen. Ikea (Europas größter Kerzenhändler) ist bereits vor einigen Jahren auf Langhalshalter umgestiegen und verzeichnete einen Rückgang von Beschwerden und Kerzenbränden. Es gibt also starke Hinweise darauf, dass Langhalshalter zu sichereren Kerzen führen.
Ich hoffe, dieser kurze Artikel zur Dochtherstellung hat Sie interessiert und Ihnen etwas Neues vermittelt. Weitere Informationen zu den verschiedenen Dochtfamilien und zur Auswahl des richtigen Dochts für Ihre Kerze finden Sie in unserem Artikel „ Dochtauswahl “.